Jahrgang

Treffen

Treffen 2005

56. Treffen: Köln  Link

55. Treffen: Titz-Höllen  Link

54. Treffen: Mettmann  Link

 

56. Treffen

mit 24 Teilnehmern am 22.10.2005 in Köln am Kurt-Hackenberg-Platz zur Besichtigung der archäologischen Untersuchungen im Zuge des Baus der Nord-Süd-Stadtbahn.

Franz Kempken M.A. (Geschäftsführer der ARGE KölnArchäologie der Firmen ABS, Artemus u. Fundort) und Dr. Jens Berthold (Grabungsleiter) gaben zuerst einen Überblick über die Archäologie dieses geschichtsträchtigen Bereichs der Stadt Köln. Angefangen vom römischen Rheinhafen unmittelbar vor der Stadtmauer, über frühmittelalterliche Bebauungsspuren, die mittelalterliche Domimmunität bis hin zu den neuzeitlichen Häuserblöcken sind innerhalb von 18 Monaten auf 2800 m2 13 m Kulturschichten teils mit organischer Erhaltung zu bewältigen.

Prägend für den Verlauf der Grabung und die Grabungstechnik sind hier neben der Integrierung in einen komplexen Bauablauf, das hohe Tempo und die besonderen Bedingungen einer unterirdischen Grabung - das Grabungsareal ist für die Aufrechterhaltung des Verkehrs mit einer Stahlkonstruktion und Betonplatten überdeckt.

Ein Schwerpunkt der Führung auf der Grabung bildete daher neben der Erläuterung der augenblicklichen archäologischen Befundsituation die Grabungstechnik. Das Graben bei künstlicher Beleuchtung, die Grabungsmethodik, Sicherheitsaspekte und eine Reihe weiterer Probleme wurden dargestellt und diskutiert.

55. Treffen

am 25.6.2005 in der Außenstelle Titz-Höllen des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege zum Thema "Experimentelle Archäologie".
Josef Franzen gab einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der einzelnen Nachbauten der eisenzeitlichen Gebäude auf dem Versuchsgelände. Es schloß sich eine intensive Diskussion über die damit verbundenen Problemfelder an.

54. Treffen

am 9.4.2005 im Neanderthal-Museum in Mettmann. Eine Führung durch die Ausstellung wurde mit einer Besichtigung des Originalfundplatzes verbunden.

Außerdem fand die jährliche Mitgliederversammlung statt.

Treffen 2004

53. Treffen: Xanten  Link

52. Treffen: Cottbus  Link

51. Treffen: Herne  Link

 

53. Treffen

mit 22 Teilnehmern am 16.10.2004 im Archäologischen Park Xanten (APX).
Der Grabungsleiter, Herr Dr. Jens Berthold, vermittelte den Teilnehmern eingangs einen Gesamtüberblick über die Geschichte des Parks und die Entwicklung der römischen Besiedlung im Xantener Raum und erläuterte dann im Grabungsareal die Ergebnisse der diesjährigen Grabungskampagne der "Sommerakademie".

Auf dem anschließenden Rundweg durch den heute bestehenden Park zeigte er außer den bestehenden Gebäudekomplexen die konkreten Planungen von Neubauten.

Während eines Spazierganges außerhalb des heutigen Geländes erläuterte er anhand der durch Pflanzungen sichtbar gemachten Gebäude und Straßenstrukturen die bislang vorliegenden Planungen und die Neugestaltung des zukünftigen erweiterten Parkareals.
Nachmittags wurde im Verwaltungsgebäude des APX von Herrn Jens Hock M.A., Volontär beim APX, die Planungen und Innenstruktur des neuen Regionalmuseums, dass im Bereich der Basilika der Thermen gebaut wird, vorgestellt.
Abschließend besichtigten die Teilnehmer noch die Thermenanlage mit dem Schutzbau.

52. Treffen

mit 12 Teilnehmern als 2-Tages Ausflug am 17. und 18.7.2004 in die Lausitz nach Cottbus.

Am Samstag führte Bernhard Lucke - der auch die gesamte Tour organisierte - durch das Stadtmuseum.

Am Nachmittag wurden die Ausgrabung eines mesolithischen Fundplatzes und eines Wölbackersystems unter Führung der Grabungsleiterin Frau J. Fries im Tagebau Jänschwald besucht.

Mit einem geselligen Beisammensein fand der Tag seinen Ausklang.

Am Sonntag besuchte man die alte Festung Peitz und besichtigte unter Führung von Frau Franke das Hüttenmuseum (Metallgewinnung aus Raseneisenerz).

 

Anschließend wurde die rekonstruierte Slawenburg Raddusch im Spreewald besucht. Herr Dr. D. Westendorf führte durch Anlage, die an dem authentischen Standort einer von 1984 bis 1990 ausgegrabenen Slawenburg errichtet wurde.

 

51. Treffen

mit 27 Teilnehmern am 20.3.2004 im westfälischen Landesmuseum für Archäologie in Herne

mit Führung durch die nach dem Vorbild einer Ausgrabung gestalteten Ausstellung. Ein sehenswerter, spannender, informativer und ständig neugierig machender Gang durch die Welt der westfälischen Archäologie!

Anschließend fand die jährliche Mitgliederversammlung statt.

Treffen 2003

50. Treffen: Kalkriese  Link

49. Treffen: Wetterau  Link

48. Treffen: Maastricht (NL)  Link

47. Treffen: Valkenburg (NL)  Link

 

50. Treffen

am 13.9.2003 am Ort der Varusschlacht in Kalkriese bei Osnabrück mit 10 Teilnehmern. Die aktuelle Grabung mit der speziellen Problematik der Befund- und Funderhaltung, deren Dokumentation und Interpretation wurde von der Grabungsleiterin Frau Dr. Wilbers-Rost und dem Grabungstechniker Axel Thiele erläutert.

Daran schloss sich eine Führung durch das Museum an.

49. Treffen

mit 17 Teilnehmern als 2-Tages Ausflug am 5. und 6.7.03 nach Hessen in die Wetterau. Am Samstag wurde zuerst das keltische Oppidum auf dem Dünsberg nordwestlich von Giessen besucht.

Der RGK - Projektleiter, Herr Dr. Rittershofer, gab einen historischen Überblick über die Besiedlungsgeschichte und die Befestigungssysteme des Dünsberges und führte zusammen mit dem Grabungstechniker Martin Marinow über die Grabungen der letzten Jahre.
Die örtliche Grabungsleiterin, Frau Dr. Claudia Nickel, erläuterte die gerade begonnene aktuelle Grabung und informierte über das angewandte Dokumentationssystem mit dem "Singularch"-Programm.
Am Nachmittag traf man sich in Bad Nauheim, wo auf einem Rundgang der archäologische Pavillon besucht wurde. Anschließend erläuterte Dr. Claus Weber die keltischen Salzsiedereien an der Grabung an der Dankeskirche. Mit einem geselligen Beisammensein fand der Tag seinen Ausklang.

Am Sonntag wurde das römische Limeskastell Saalburg bei Bad Homburg besucht.

Eine sehr anregende und informative Führung durch Marion Nickel ermöglichte Einblicke in die römische Zeit und vor allem die besonderen Lebensumstände der römischen Soldaten am Limes.

Am Nachmittag fuhr man weiter zum Glauberg nordwestlich von Büdingen. Zuerst wurde das kleine Museum in Glauberg besucht und sodann der rekonstruierte keltische Fürstengrabhügel mit Prozessionsstraße und Wallsystem besichtigt.

Dr. Claus Weber referierte die Grabungsumstände und die Befunde. Anschließend führte er auf das Glaubergplateau und erläuterte auf einem Rundweg die Besiedlungsgeschichte des Berges, die mit einer bronzezeitlichen Befestigung begann. Die keltische Wallanlage wurde ebenso einbezogen wir die noch erhaltenen Reste der staufischen Stadt und der zeitgleichen Burg.

48. Treffen

mit 38 Teilnehmern am 5.4.2003 in Maastricht (NL). Zu Beginn gab der für die Grabung zuständige und verantwortliche Archäologe der Gemeinde Maastricht, Drs. Eric Wetzels, eine Einführung in das Projekt der Stadtkerngrabung Markt-Maas vor dem Stadhuis.

Der Grabungsleiter, Drs. Edwin Hoven, von der ausführenden Fachfirma W.S. van de Graaf (Emmerich) erläuterte auf einem Rundgang die Grabung mit der Stratigrafie des mittelalterlichen bis neuzeitlichen Stadtkerns.
Im Anschluß wurde eine Grabung für eine neue Tiefgarage vor dem Vrijthof von Drs. E. Wetzels erläutert.

Am Nachmittag führte Dr. Titus Panhuysen, (Stadtarchäologe Maastricht) durch seine Ausgrabung eines römischen Heiligtums 1983 unter dem heutigen Hotel Derlon. Die Grabungsbefunde wurden konserviert und in vorbildlicher Weise in den Frühstücksraum des Hotels (Museumskeller Derlon) integriert.
Anschauliche Fotos, Infotafeln und Vitrinen ergänzen den erlebbaren archäologischen Befund. Auf einem Spaziergang erläuterte er weitere römische Fundpunkte der Stadt Maastricht.

Der weitere Nachmittag stand im Zeichen der neuen niederländischen archäologischen Qualitätsnormen (KNA-Kwaliteitsnorm Nederlandse Archeologie) (→ Mitteilungen). Das Zustandekommen und die Zielsetzung dieser für alle Archäologen der Niederlande geltenden Norm wurde von Drs. Nico Aten von der neu gegründeten Kontrollbehörde RIA (Rijksinspectie vor Archeologie) vorgestellt. Dr. Panhuysen stellte die Probleme der Stadtarchäologie im Umgang mit dieser Norm und Herr Drs. W.S. van de Graaf sowie Herr Drs. E. Hoven die Auflagen und die ersten Erfahrungen damit aus der Sicht einer ausführenden Grabungsfirma vor. Eine intensive Diskussion schloss diesen von der Firma van de Graaf bestens organisierten informativen Tag ab.

47. Treffen

mit 22 Teilnehmern am 15.2.2003 in der Umgebung von Valkenburg in den Niederlanden zum Thema "Kalk- und Feuersteinnutzung". In einem Steinbruch wurde von Rudi Dortangs die Feuersteinentstehung, der Abbau und die unterschiedlichen Feuersteinarten erläutert.
Ein historischer Kalkbrennofen wurde besichtigt und der Brennvorgang dargestellt. Schließlich führte er durch ein über 25 km weit verzweigtes Untertageabbaufeld für Kalkstein.

Rudi Dortangs erläuterte fachkundig und anschaulich die Abbauvorgänge.
Abschließend wurde in Valkenburg noch ein neolithischer Feuersteinabbaugang besichtigt.
Zwischendurch fand die jährliche Mitgliederversammlung statt.

Treffen 2002

46. Treffen: Lage  Link

45. Treffen: Rheinbach-Weilerfeld  Link

44. Treffen: Rheinheim, Bliesbück, Bundenbach  Link

43. Treffen: Mainz  Link

 

46.Treffen

mit 9 Teilnehmern am 2.11.2002 im Industriemuseum Ziegelei Lage/Westfalen. Schwerpunkt der Führung durch den wissenschaftlichen Leiter Herrn Dr. Immenkamp war die Darstellung der einzelnen Aufbereitungs- und Arbeitsabläufe der Handstrichziegelei mit eventuell auf Ausgrabungen noch erkennbaren Spuren (Lehmabbau mit Anhäufungen von ausgelesenen Steinen, Aufbereitung in kreisförmigen Mischbühnen, Formgebung, Trocknung auf Hagenbänken und Brennen im Feldbrandofen). Die Maschinenziegelei wurde an einem Hoffmann´schen Ringofen der ehemaligen Ziegelei Beermann erläutert.
→ ausführliche Beschreibung unter "Grabung Aktuell | Museen"

45.Treffen

mit 16 Teilnehmern am 13.7.2002 auf der Verursachergrabung der Fa. v.d.Graaf (Emmerich) in Rheinbach-Weilerfeld (bandkeramische Siedlung, Schwarzerdebefunde, eisenzeitliche Siedlung und Gräber, römische Siedlung und Gräber, Materialentnahmeflächen und damit verbundene "Scheinbefunde") mit Vorstellung der EDV-gestützten Dokumentation und der dazu erforderlichen Kommunikationsmittel.
Außerdem wurde vom RAB das Spektrophotometer zur exakten Sedimentfarbansprache (→ siehe "Grabung Aktuell | Geoarchäologie") vorgeführt.

44.Treffen

mit 12 Teilnehmern als Zweitagestour am 25. und 26. 5. 2002 mit geführter Besichtigung durch den Europäischen Kulturpark Reinheim (D) und Bliesbrück (F) mit eisenzeitlichem Fürstenhügel, römischer villa, vicus und der Thermenanlage. Am nächsten Tag wurden in Bundenbach im Hunsrück die späteisenzeitliche Höhensiedlung Altburg, die Burgruine Schmidtburg und die historische Schiefergrube Herrenberg besichtigt.
→ ausführliche Beschreibung unter "Grabung Aktuell | Museen"

43.Treffen

mit 18 Teilnehmern am 9.3.2002 im Museum für antike Schifffahrt in Mainz mit Führung durch die Ausstellung und die Restaurierungswerkstätten.

Treffen 2001

42. Treffen: Blankenheim  Link

41. Treffen: Dorsten-Holsterhausen  Link

40. Treffen: Mayen  Link

 

42.Treffen

am 1.9.2001 in Blankenheim in der Eifel mit Führung über die laufende Grabung zur Wasserversorgung der Burg mit Hochdruckleitung, antikem Tunnel und dem Wasserhaus.

41.Treffen

am 7.7.2001 auf einer Grabung in Dorsten-Holsterhausen zum Thema EDV-gestützte Dokumentation und einer Führung durch das Museum Haltern.

40.Treffen

am 10.3.2001 in der Vulkanparkstation Mayener Grubenfeld mit Führung durch die römische Ausstellung und das historische Abbaufeld sowie der Führung durch das neue Museum über den antiken Steinbrüchen.